• Home
  • Über Korkmännchen
    • Mehr über Alte Wilde Korkmännchen
      • Alte Wilde Korkmännchen fotografiert von Kork Botschafter
    • Mehr über Street-Yoga von Josef Foos
    • Mehr über Korkfiguren von anderen
  • Korkmännchen-Blog
  • Allerlei
    • Korkmännchen – international
    • Streetart ist vergänglich …
    • In·s·pi·ra·ti·o̱n
    • Berliner Straßenschilder
  • Links und Medien
  • Impressum & Datenschutz
    • Kontakt
    • Newsletter

Willkommen bei den Korkmännchen

Willkommen bei den Korkmännchen

Tag Archives: Friedenauer Korkmännchen

Inspiration in Kork

01 Mittwoch Feb 2017

Posted by Korkmaennchen in Korkmännchen-Blog

≈ 1 Comment

Tags

Friedenauer Korkmännchen, Inspiration, Korkfiguren, Korkrecycling

koch-jan-oskar

Auf meiner Seite In·s·pi·ra·ti·o̱n habe ich einige Ideen gesammelt, was mit Korken so alles angestellt werden kann. Einige dieser Ideen lassen gut auf Straßenschildern verwirklichen, andere sind eher Indoor-Ideen. Hier nur ein paar Fotos.

Musiker

http://streetart-halle.de/2016/01/korkie-musiker-aktiv-und-passiv/
Geiger von Kork Invaders Halle
© Kork Botschafter
Gitarrist von Alte Wilde Korkmännchen
© Astrid
Geiger in Stuttgart von Unbekannt

Mützen

https://www.instagram.com/p/BMWQ-zsDJEP/?taken-by=marie_noel_havannacl
von Marie-Noel Havannacl
https://www.instagram.com/p/BMWFYxhDDvA/?taken-by=marie_noel_havannacl
von Marie-Noel Havannacl
https://www.instagram.com/p/BMWRDy2jsEn/?taken-by=marie_noel_havannacl
von Marie-Noel Havannacl

Radfahren

https://www.flickr.com/photos/mitue/8033811019
Radfahren in der Yorckstraße
https://www.flickr.com/photos/joy-fox/8163594088
Tandem von Joy Fox

Mehr auf der Seite In·s·pi·ra·ti·o̱n

Ich möchte die Seite gerne vervollständigen, damit noch mehr Menschen inspiriert werden, eigene Ideen umzusetzen. Du hast selbst schon gebastelt und willst deine Idee auf dieser Seite teilen? Schicke deine Fotos an Mail@Korkmaennchen.de!

Flaschenkorken mundartlich gesehen

28 Mittwoch Dez 2016

Posted by Korkmaennchen in Korkmännchen-Blog

≈ Leave a comment

Tags

Berlin, Büschum, deutsche Mundarten, Flaschenkorken-Bezeichnungen, Friedenauer Korkmännchen, Korken, Proppen, Stoppel, Stoppen, Zapfen

Über die Herkunft von Proppmantje, Gorgmäännl, Zapfemänndli & Co

In Berlin hätten die Korkmännchen wohl auch früher ihren Namen getragen – wenn es denn welche gegeben hätte. Heute wo sich das Hochdeutsche allgemein durchgesetzt hat und die deutschen Mundarten eher eine untergeordnete Rolle spielen, mag das nicht groß zu wundern. Doch das war nicht immer so:
Die Bezeichnungen für Flaschenkorken waren in den Mundarten des ehemaligen deutschen Sprachgebietes sehr verschieden. Glasflaschen wurden vom 15. Jahrhundert an von Frankreich kommend mit Korken verschlossen. Vorher hatte man sich mit Fässern begnügt.
In einigen Gebieten hat sich sprachlich nach ihrer Einführung in Deutschland der ebenfalls aus Frankreich kommende Korken durchgesetzt. Zu diesen Gebieten gehörte auch Berlin. Stamm ist das lateinische Cortex (Rinde) und die Unterarten sind Korks, Gorks, Kurks, Körk und ähnliche Wörter. Daher das erzgebirgische Gorgmäännl.
Im Norden ist es der Proppen, Propp, Proffen, Fruppen und Frupper, der sich flächendeckend mit einem Ableger im Schwäbischen durchsetzt. Die Herkunft erklärt das Plattdeutsche Proppmantje.
In Süddeutschland dominiert der Stoppel mit all seinen Abarten wie Stöpsel, Stoppen, Steppel, Stöpfel u.ä.
Im Alemannischen und der Schweiz kommt der Zapfen zum Tragen. Deswegen wird im Schwyzerdütschen auch vom Zapfemänndli/mandli geredet (siehe Korkmännchen International).
Im Elsässischen ist eine weitere französische Lehnsform wortbildend. Aus dem französischen bouchon wird der Buschong bzw. Büschum. Siehe auch die französische Übersetzung für Korkmännchen bonhommes en bouchons.
Viel genauer kann man die Herleitung der Flaschenkorken-Bezeichnungen und die einzelnen Sprachgebiete übrigens im im dtv-Atlas Deutsche Sprache auf den Seiten 222f nachschlagen.

Today we make one on top!

22 Dienstag Nov 2016

Posted by Korkmaennchen in Korkmännchen-Blog, Sonstiges

≈ Leave a comment

Tags

Alte Wilde Korkmännchen, Friedenauer Korkmännchen, Homepage, Streetart

today-we-make-one-on-top-20130602_3377

Geburtstag hat man nicht immer. Wenn dann noch eine Domain ins Haus flattert, ist es etwas Besonderes. Da kann man schon mal einen drauf machen.
Seit heute funktioniert www.korkmaennchen.de! Top!

Berliner Straßenschilder sind individuell

12 Samstag Nov 2016

Posted by Korkmaennchen in Korkmännchen-Blog, Sonstiges

≈ Leave a comment

Tags

Alte Wilde Korkmännchen, CST Berlin East, CST Berlin West, Friedenauer Korkmännchen, Straßenschild

strasenschilder-1

Jedes Straßenschild, das nur ein wenig auf sich hält, entwickelt mit der Zeit eine gewisse Individualität. Da gibt es in Berlin von früher her den Ost-West-Unterschied, der sich noch heute in der Form der Schilder und ihrer Schrifttype zeigt. Z.T. ist, wohl weil es im Osten meist nur ein Schild pro Straßenecke gab und diese wie im Westen im Zuge der Zeit ‚aufgeforstet‘ wurden, dieser Unterschied heute an einigen Straßenecken zu bewundern. Zu den Schildern und den Differenzen kann man in Wikipedia (Straßenschild) nachschauen. Aber nicht nur das. Straßenschildern verblassen … bis zur Unkenntlichkeit. Sie setzen Moos an. Einige halten es lieber mit der Ausbildung von Mosaiken. Andere versuchen die geometrischen Strukturen ihrer Umgebung aufzunehmen. Der Vielfalt sind kaum Grenzen gesetzt. Hier eine kleine Auswahl. Barbara Rohst hat mich auf die Idee gebracht, mal ein paar zusammenzustellen.

strasenschilder-2

Mehr zum Ost-West-Unterschied auf der Seite Berliner Straßenschilder

Eisern Union – Rot-Weiß-gestreifte Fans on the top

10 Donnerstag Nov 2016

Posted by Korkmaennchen in Korkmännchen-Blog, Sonstiges

≈ Leave a comment

Tags

Alte Wilde Korkmännchen, Berlin, Emil Sch., FC Union, Friedenauer Korkmännchen, Köpenick, Straßenschild, Street-Yoga, Streetart, Unions-Yogi

Unions-Yogi

In diesem Jahr haben in Köpenick eine Reihe von Rot-Weiß-gestreiften Fans auf den Straßenschildern für Unterstützung der Eisernen gesorgt. Nicht nur rund um das Stadion sondern weit darüber hinaus hat eine halbe Fußballmannschaft schon bei der Anfahrt für gute Stimmung gesorgt.

http://www.street-yoga.de/galerie_1/bild-1725.html

Die Unions-Yogis von Emil Sch. sind auch stilistisch eine echte Bereicherung in der Korkmännchen-Vielfalt. Deshalb wurden sie auch in mehreren Stadionheften, bei den Spielen gegen den FC St. Pauli, Hannover 96 und Bochum, ausführlich gewürdigt. Union-Yogis haben es sogar bis ans andere Ende der Welt nach Neuseeland auf die Straßenschilder geschafft.




Die Heftseiten als pdf zum Herunterladen: hier. [Vielen Dank an den FC Union)

union-img_20160810_170919a

Unions-Yogi mit Alte Wilde Korkmännchen Foto von Silke Scharn

union-barbara-wilke

Unions-Yogi Foto von Barbara Wilke

Unions-Yogis und Foto von Ingo Lange



Fotos Alte Wilde Korkmännchen

 

Martinsumzug mit dem Alte Wilde Korkmännchen

08 Dienstag Nov 2016

Posted by Korkmaennchen in Korkmännchen-Blog, Sonstiges

≈ Leave a comment

Tags

Alte Wilde Korkmännchen, Berlin, Friedenauer Korkmännchen, Laterne laufen, Martinsumzug

,

601-ich-geh-mit-meiner-laterne-20161107_4785a

Im katholisch geprägten Rheinland hat der Martinsumzug eine ungleich höhere Bedeutung als im großstädtischen Berlin. In Bonn etwa hat jede Grundschule, die auf sich hält, einen eigenen Martinsumzug, wo es geht mit einem Martin, der auf einem Pferd dem Zug voranreitet. Für die älteren Schüler gibt es einen großen Martinsumzug in der Innenstadt.

Wenn es eine große Kindertagesstätte ist, wie die Jungen Wilden es sind, dann hat sogar die Kita einen eigenen Umzug mit Pferd und Blechkapelle und anschließendem Martinsfeuer mit Umtrunk für die Kleinen wie die Großen. Natürlich fehlt auch der Weckmann nicht. Und wenn es danach noch zum Schnörzen geht und das Ergebnis des Bettelgesangs ergiebig war, dann prägt sich das fürs Leben ein.

Kein Wunder also, dass auch das Alte Wilde Korkmännchen (mit namensgebenden Bonner Wurzeln) jedes Jahr aufs Neue um den Martinstag mit der Laterne loszieht, auch wenn es Berlin ist.

2013 Laterne laufen in der Friedenauer Brünnhildestraße
2013 Laterne laufen in der Friedenauer Brünnhildestraße
2014 Laterne laufen in der Lennéstraße in Tiergarten
2014 Laterne laufen in der Lennéstraße in Tiergarten
2015 Laterne laufen in der Steglitzer Mittelstraße zur Kindertagesstätte
2015 Laterne laufen in der Steglitzer Mittelstraße zur Kindertagesstätte
2016 Laterne laufen in der Schöneberger Barbarossastraße
2016 Laterne laufen in der Schöneberger Barbarossastraße

Seit 2013 jedes Jahr unterwegs

 

Street-Art-Welt Berlin – Fotokalender 2017

06 Sonntag Nov 2016

Posted by Korkmaennchen in Korkmännchen-Blog, Sonstiges

≈ Leave a comment

Tags

Alte Wilde Korkmännchen, Berlin, Fotokalender, Friedenauer Korkmännchen, Koch-(männchen), Kork Botschafter, Streetart

20161105_4782-street-art-welt-berlin-fotokalender-2017

Streetart-Fotoausstellung im Theater O-Tonart von Lupo Finto

In den Vorräumen des Theaters O-Tonart in der Kulmer Straße in Schöneberg ist zur Zeit eine Ausstellung mit einer Reihe von Streetart-Fotografien von Lupo Finto (Andy Wolff) zu sehen. Neben Cut-outs, Stencils und anderen Pieces hat er ein paar Korkmännchen fotgrafiert. So etwa einige Street-Yogis von Joy Fox und eine herbstliche Figur von Kork Botschafter. Von Alte Wilde Korkmännchen ist ein Koch-(männchen) aus der Kochstraße zu sehen.

Der Koch ist auch im Fotokalender 2017 enthalten, für den Lupo Finto seine „Lieblinge“ der Straßenkunst ausgewählt hat. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Theaters O-Tonart angesehen werden. Dort ist auch der Kalender erhältlich oder direkt bei lupofinto@gmx.de .

Foto-Mix O-Tonart Plakat Lupo Finto Koch.JPG

Im Uhrzeigersinn: Koch in der Ausstellung, Veranstaltungsplakat, der Koch vorm Setzen und in der Kochstraße, Herbstgrüße von Kork Botschafter

 

Der Speerwerfer und das Alte Wilde Korkmännchen

05 Samstag Nov 2016

Posted by Korkmaennchen in Korkmännchen-Blog, Sonstiges

≈ Leave a comment

Tags

Alte Wilde Korkmännchen, Berlin, Friedenauer Korkmännchen, Karl Möbius, Speerwerfer, Streetart, Volkspark, Wilmersdorf

592-volkspark-wilmersdorf-20161023_4727

Der Speerwerfer und das Alte Wilde Korkmännchen sind ein Pärchen, das nun schon mehrfach versucht hat zusammen zu kommen. Beim aktuellen Versuch treibt es den Alte Wilde Speerwerfer auf die Spitze.

Volkspark Wilmersdorf 031

Foto: Frank Guschmann

Der Speerwerfer ist eine Bronzeskulptur von Karl Möbius. Ursprünglich wurde er 1921 gegossen. Bei der heute im Volkspark Wilmersdorf aufgestellten Figur handelt es sich um einen Neuguss von 1954.
Außer dem schon diverse Male entwendeten Speer, trägt der Speerwerfer zuweilen interessante neue Accessoires und schon mal farbliche Aufträge unterschiedlicher Art. In der Flickr-Gruppe „Speerwerfers neue Kleider“ wird die Wandlungsfähigkeit dieser Figur des öffentlichen Lebens im jahreszeitlichen Lauf sowie in großer Breite und Schönheit dokumentiert. Auf den Fotos sind auch die wiederholten Annäherungen des Alte Wilde Korkmännchen an den Speerwerfer zu begutachten. Daneben sind Fotos seiner „Schwester“ aus dem Gruga-Park in Essen zu bewundern.

im-volkspark-20140303_8100
152-volkspark-wilmersdorf-20140723_8879
571-speerwerfer-20160902_4534

März und Juli 2014 sowie September 2016

Du suchst Hinweise zu den kleinen Korkmännchen auf den Straßenschildern?

31 Montag Okt 2016

Posted by Korkmaennchen in Korkmännchen-Blog, Sonstiges

≈ Leave a comment

Tags

Alte Wilde Korkmännchen, Berlin, Cork Sculptures, Friedenauer Korkmännchen, Korkfiguren, Straßenschild, Street-Yoga, Streetart

 

Z.B. zu Alte Wilde Korkmännchen • Friedenauer Korkmännchen • Street-Yoga • Kork auf Straßenschildern und vielleicht nicht nur in Berlin … ?

Dann bist du hier auf dem richtigen Weg.

Auf Flickr findest du Alte Wilde Korkmännchen
https://www.flickr.com/photos/alte_wilde_ev/

Die Homepage der Street-Yogis ist
http://www.street-yoga.de/

Der Wikipedia-Eintrag zu Korkmännchen findet sich unter
https://de.wikipedia.org/wiki/Korkm%C3%A4nnchen

Error: Contact form not found.

Neueste Beiträge

  • Korkmännchen Webseite wird 5
  • Kreative Fototour durch Berlin – RBB ZIBB
  • Endlich ein neuer Perso
  • Stay at home – Corona-Zeit mit Korkbotschafter – täglich seit dem 24. März
  • #FreeDeniz – Korkmännchen pointiert den Einsatz für Pressefreiheit

Korkmännchen auf Instagram

Alte Wilde Korkmännchen Nr. 1.328 Alfredstraße Alte Wilde Korkmännchen

Nr. 1.328

Alfredstraße, Lichtenberg

#Korkmännchen #Berlin #streetart #Straßenschild #onthetop #berlinart #berlinstagram #streetartberlin #event0berlin #germanytoday #streetartphotography #germanstreetart #urbanart #unterwegsinberlin #meinBerlin #Lichtenberg
Alte Wilde Korkmännchen Nr. 1.327 Buschiner Str Alte Wilde Korkmännchen

Nr. 1.327

Buschiner Straße, Biesdorf

#Korkmännchen #Berlin #streetart #Straßenschild #onthetop #berlinart #berlinstagram #streetartberlin #event0berlin #germanytoday #streetartphotography #germanstreetart #urbanart #unterwegsinberlin #meinBerlin #Biesdorf
Mehr laden…

Archive

  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Januar 2021
  • April 2020
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
Wer etwas auf diesen Seiten anzumerken oder zu korrigieren hat, wer einen Link findet, der nicht mehr funktioniert – streetart hat ein flüchtiges Wesen –, der meldet sich kurzer Hand bei Mail@Korkmaennchen.de

Proudly powered by WordPress Theme: Chateau by Ignacio Ricci.

 

Lade Kommentare …