• Home
  • Über Korkmännchen
    • Mehr über Alte Wilde Korkmännchen
      • Alte Wilde Korkmännchen fotografiert von Kork Botschafter
    • Mehr über Street-Yoga von Josef Foos
    • Mehr über Korkfiguren von anderen
  • Korkmännchen-Blog
  • Allerlei
    • Korkmännchen – international
    • Streetart ist vergänglich …
    • In·s·pi·ra·ti·o̱n
    • Berliner Straßenschilder
  • Links und Medien
  • Impressum & Datenschutz
    • Kontakt
    • Newsletter

Willkommen bei den Korkmännchen

Willkommen bei den Korkmännchen

Tag Archives: Proppen

Flaschenkorken mundartlich gesehen

28 Mittwoch Dez 2016

Posted by Korkmaennchen in Korkmännchen-Blog

≈ Leave a comment

Tags

Berlin, Büschum, deutsche Mundarten, Flaschenkorken-Bezeichnungen, Friedenauer Korkmännchen, Korken, Proppen, Stoppel, Stoppen, Zapfen

Über die Herkunft von Proppmantje, Gorgmäännl, Zapfemänndli & Co

In Berlin hätten die Korkmännchen wohl auch früher ihren Namen getragen – wenn es denn welche gegeben hätte. Heute wo sich das Hochdeutsche allgemein durchgesetzt hat und die deutschen Mundarten eher eine untergeordnete Rolle spielen, mag das nicht groß zu wundern. Doch das war nicht immer so:
Die Bezeichnungen für Flaschenkorken waren in den Mundarten des ehemaligen deutschen Sprachgebietes sehr verschieden. Glasflaschen wurden vom 15. Jahrhundert an von Frankreich kommend mit Korken verschlossen. Vorher hatte man sich mit Fässern begnügt.
In einigen Gebieten hat sich sprachlich nach ihrer Einführung in Deutschland der ebenfalls aus Frankreich kommende Korken durchgesetzt. Zu diesen Gebieten gehörte auch Berlin. Stamm ist das lateinische Cortex (Rinde) und die Unterarten sind Korks, Gorks, Kurks, Körk und ähnliche Wörter. Daher das erzgebirgische Gorgmäännl.
Im Norden ist es der Proppen, Propp, Proffen, Fruppen und Frupper, der sich flächendeckend mit einem Ableger im Schwäbischen durchsetzt. Die Herkunft erklärt das Plattdeutsche Proppmantje.
In Süddeutschland dominiert der Stoppel mit all seinen Abarten wie Stöpsel, Stoppen, Steppel, Stöpfel u.ä.
Im Alemannischen und der Schweiz kommt der Zapfen zum Tragen. Deswegen wird im Schwyzerdütschen auch vom Zapfemänndli/mandli geredet (siehe Korkmännchen International).
Im Elsässischen ist eine weitere französische Lehnsform wortbildend. Aus dem französischen bouchon wird der Buschong bzw. Büschum. Siehe auch die französische Übersetzung für Korkmännchen bonhommes en bouchons.
Viel genauer kann man die Herleitung der Flaschenkorken-Bezeichnungen und die einzelnen Sprachgebiete übrigens im im dtv-Atlas Deutsche Sprache auf den Seiten 222f nachschlagen.

Neueste Beiträge

  • Korkmännchen Webseite wird 5
  • Kreative Fototour durch Berlin – RBB ZIBB
  • Endlich ein neuer Perso
  • Stay at home – Corona-Zeit mit Korkbotschafter – täglich seit dem 24. März
  • #FreeDeniz – Korkmännchen pointiert den Einsatz für Pressefreiheit

Korkmännchen auf Instagram

Fox mit Street-Yoga Gerhart-Hauptmann-Straße, Er Fox mit Street-Yoga

Gerhart-Hauptmann-Straße, Erkner

#JoyFox #StreetYoga #streetart #Straßenschild #Korkmännchen #BerlinStyle #onthetop #berlinart #germanytoday #event0berlin #berlinstagram #streetartberlin #streetartphotography #germanstreetart #urbanart #unterwegsinberlin #Berlin #obenbleiben #meinberlin #berlin_mitmeinenaugen #Erkner
Fox mit Street-Yoga Hohenbinde, Erkner #JoyFox # Fox mit Street-Yoga

Hohenbinde, Erkner

#JoyFox #StreetYoga #streetart #Straßenschild #Korkmännchen #BerlinStyle #onthetop #berlinart #germanytoday #event0berlin #berlinstagram #streetartberlin #streetartphotography #germanstreetart #urbanart #unterwegsinberlin #Berlin #obenbleiben #meinberlin #berlin_mitmeinenaugen #Erkner
Mehr laden…

Archive

  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Januar 2021
  • April 2020
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
Wer etwas auf diesen Seiten anzumerken oder zu korrigieren hat, wer einen Link findet, der nicht mehr funktioniert – streetart hat ein flüchtiges Wesen –, der meldet sich kurzer Hand bei Mail@Korkmaennchen.de

Proudly powered by WordPress Theme: Chateau by Ignacio Ricci.

 

Lade Kommentare …